Alle Termine und weitere Infos finden Sie unter diesem Link.
Hier finden Sie alle Informationen zur 5 Berge & Co. Karte 2021/22
Hier geht es direkt zur Bestellung der 5 Berge & Co. Karte 2021/22
![]() |
Wetter der Bergstation Kampenwandseilbahn |
Herzlich Willkommen beim automatischen Infoservice der Kampenwandseilbahn. | |
bes. Hinweise |
Derzeit bietet sich mit der Blüte des Almrausch ein besonderes Naturschauspiel. Auf dem Sultenhang und auf der Südseite des Kampenwandmassivs sind ganze Wiesenhänge in voller Blütenpracht. |
Betriebszeit |
Die Seilbahn ist täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 geöffnet. |
Die Gondeln verkehren durchgehend alle 30 Sekunden. Die 14-minütige Auffahrt bietet einen weitreichenden Blick über das Priental mit seinem Schloss Hohenaschau und über das Voralpenland mit dem Chiemsee und der oberbayerischen Seenplatte. | |
Wetter |
Die Bergstation meldet Sonnenschein und blauen Himmel |
Wind |
und leichten Wind aus Süd-Osten. [10 - 20 km/h] |
Fernsicht |
Die Fernsicht ist hervorragend. Die Sichtweite beträgt etwa 100 km. |
Die Bergstation ist der Ausgangspunkt für eines der weitläufigsten Wanderwegenetze in den bayerischen Alpen. Sie haben die Wahl von einer halbstündigen Panoramawanderung bis hin zu Ganztagestouren. Wandervorschläge für alle Ansprüche können Sie unserem Prospekt entnehmen, oder an der Talstation der Seilbahn eine detaillierte Wegekarte erwerben. | |
Gastronomie |
Neben der SonnenAlm, nur 100 m von der Bergstation entfernt, finden Sie im gesamten Wandergebiet verteilt bewirtschaftete Almen. |
Die dargestellten Daten sind Rohdaten, die automatisch abgerufen und angeboten werden. Die Daten sind weder auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit geprüft. Die Bereitstellung der Daten erfolgt ohne Gewähr.
Quelle: Lawinenwarndienst Bayern
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/
Stationscharakteristik
Schneehöhen- und Temperaturmessung erfolgen unterhalb der Bergstation der Kampenwandbahn in Nähe der Möslarn-Alm an einem leicht westexponierten Hang. Die Station liefert für die Höhenlage typische Temperatur- und Schneehöhenwerte.
Legende und Interpretationshilfe
- Luft- und Oberflächentemperatur
Die Lufttemperatur wird i.d.R. am Stationsmast ca. 3 bis 4m über Boden gemessen. Ein Strahlungsschutz sorgt dafür, dass die Temperaturen nicht durch Sonneneinstrahlung verfälscht werden. Bei entsprechender Schneehöhe wird der Abstand zur Oberfläche geringer. Dadurch kann die Lufttemperatur durch die Abstrahlung der Oberfläche beeinflusst werden.
Die Oberflächentemperatur wird über einen Infrarotsensor gemessen. Die Oberflächentemperatur reagiert sehr stark auf die Abstrahlungsverhältnisse. Liegt die Oberflächentemperatur über der Lufttemperatur, so deutet dies auf Kondensationsprozesse hin. (Nebel, Regen, Schneefall). Wenn die Oberflächentemperatur über der Schneedecke deutlich unter die Lufttemperatur absinkt, gilt dies als Hinweis auf Sublimationsprozesse (Oberflächenreifbildung, aufbauende Umwandlung)
- Schneehöhe
Die automatische Schneehöhenmessung ist kompliziert, weil sich bei größeren Schneehöhen der Neuschneezuwachs und die gleichzeitig stattfindende Setzung teilweise kompensieren. Aus der Gesamtschneehöhe ist oft nicht erkennbar, wie viel Neuschnee in kurzer Zeit hinzugekommen ist. Außerdem werden die Schneehöhen durch hinzu- oder wegverfrachteten Schnee beeinflusst.